[pageLogInLogOut]

#Advertorial

Nachhaltige Dekorationen für zu Hause: Setzen Sie auf Upcycling und die Kreation „neuer“, moderner Stoffe mittels Digitaldruck

Kornit Presto MAX printer © 2023 Kornit Digital
Aus Ihrer Sicht als Anbieter oder Veredler von Textilien sind die bei Ihnen noch vorrätigen alten, unmodernen Bedruckstoffe eine Belastung – versunkene Kosten, etwas, das zwangsläufig ausrangiert werden muss, eine verpasste Gelegenheit zur Kreation von Designs, die sich verkauft hätten. In einem Marktumfeld, in dem das Konzept „Aus Alt mach Neu“ in Mode ist, sollte man solche unmodernen Textilien nicht als eine Belastung, sondern vielmehr als ein zu schätzendes Gut ansehen – als etwas, das Ihrer „Schmusedecke“ ähnelt.

Digitale On-Demand-Veredelung ist der Schlüssel, um „den Stoff unseres Lebens“ umzuwandeln

by Omer Kulka, Chief Innovation Officer at Kornit Digital

Es ist völlig in Ordnung, über Ihre „Glücksdecke“ zu sprechen, die Sie seit Ihrer Kindheit in Ehren halten. Wirklich! Einige von uns haben so eine Decke, auch wenn wir nicht darüber sprechen, weil es sich kindisch oder dumm anhört. Stehen Sie dazu.

Vermutlich hat diese Decke schon bessere Zeiten gesehen. Sie ist verblasst, ausgefranst, abgenutzt...das Leben hat Spuren hinterlassen. Doch für Sie ist sie etwas ganz Besonderes, von dem Sie sich nicht trennen möchten. Sie ist zuverlässig. Sie fühlt sich wie Zuhause an.

Markenartikler und Designer, die Heimtextilien kreieren, kennen dieses Gefühl. Textilveredler produzieren Vorhänge, Teppiche, Decken oder Möbelpolster nicht nur zur Erfüllung einer Nachfrage, sondern schaffen damit auch das alltägliche Ambiente der Käuferinnen und Käufer. Sie bringen Farbe in eine Umgebung, die sich wie Zuhause anfühlen soll, weil sie Zuhause ist.

Auf diesem Heimtextilienmarkt liegt „Upcycling“ voll im Trend. Alte, nicht mehr zeitgemäße oder ausrangierte Objekte und Materialien wie diese in Ehren gehaltene Decke werden wiederverwendet oder zu einem neuen Zweck genutzt. Ihnen wird neues Leben eingehaucht, damit sie wertvoller sind als je zuvor. Offenbar trifft dieses Konzept den Nerv der Zeit bei Textilveredlern und herstellern weltweit.

Da der Ruf nach Eindämmung der Verschwendung und Steigerung der Nachhaltigkeit von Textilien immer lauter und im Wege von Rechtsvorschriften zunehmend durchgesetzt wird, setzen Designer auf Upcycling als wichtige Strategie, um dieser Forderung gerecht zu werden. Unbeliebte Materialien sollen innovativen, neuen Verwendungszwecken zugeführt werden und nicht mehr auf Mülldeponien landen. Vor Kurzem ist mir ein Beitrag auf SustainableJungle.com aufgefallen. Darin wurde Goodee als Marktplatz für Heimtextilien genannt, der größten Wert auf Upcycling als zentrale Komponente für ethische und nachhaltige Praktiken legt. Goodee fördert diese Praktiken und verlangt verantwortungsbewusste Beschaffungs- und Produktionsmethoden von seinen Markenpartnern.

(SUSTAINABLEJUNGLE:

https://www.sustainablejungle.com/sustainable-living/ethical-sustainable-home-decor/ )

 

© 2023 Kornit Digital
© 2023 Kornit Digital


Als Mitarbeiter eines Technologieanbieters, der sich zur Herstellung von Heimtextilien verpflichtet hat, die ohne Qualitätseinbußen stärker ins Auge fallen und umweltbewusster sind, spricht mich Upcycling an. Denn Upcycling bedeutet Flexibilität, Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Es bedeutet, sich von den üblichen Lieferketten und ihren unvorhersehbaren Herausforderungen und Unsicherheiten zu trennen und in der Lage zu sein, etwas Wertvolles zu schaffen, das sofort verfügbar ist. Es bedeutet, aus unserem Bestand etwas mit modernen Farben und Mustern zu kreieren.

Auf dem Markt gibt es unzählige Verfahren für den Digitaldruck fantastischer Farben und Muster auf verschiedenste Heimtextilien, ob aus Natur- oder Kunstfasern. Die neuesten nachhaltigen Digitaldruckverfahren bieten eine flexible, zuverlässige Technologie, bei der Materialien vor ihrer Veredelung nicht vorbehandelt werden müssen. Daher müssen sich Textilveredler von vornherein keine Gedanken über die Beschaffung vorbehandelter Materialien machen. Aller Wahrscheinlichkeit nach kann diese Technologie die jeweils verfügbaren Stoffe haltbar, einheitlich, zuverlässig und mit hoher Qualität bedrucken – ohne Einschränkung der farblichen oder grafischen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie müssen das unbehandelte Material nur in den Anleger einlegen, das gewünschte grafische Bild oder Muster auswählen und haben dann in Minutenschnelle einen individuell bedruckten, fertigen Stoff in jeder gewünschten Stückzahl, der sofort versandt oder zugeschnitten werden kann.


© 2023 Kornit Digital
© 2023 Kornit Digital


Nach Aussage vieler Anwender, bei denen diese Systeme zur Veredelung von Heimtextilien, zum Zuschneiden und Nähe von Mode und Kleidung oder zu sonstigen Zwecken im Einsatz sind, hat diese Technologie den großen Vorteil, dass sie für Naturfasern geeignet ist – im Unterschied zum Sublimationsdruck, bei dem die Stoffauswahl auf weißen Polyester beschränkt ist und viel Ausschuss anfällt. Bei diesem optimierten Produktionsverfahren fällt praktisch kein Abwasser an. Durch Verschachtelung können mehrere Jobs in nur einem Durchgang verarbeitet werden. Zudem ist der Arbeits-, Energie-, Zeit- und Platzaufwand zur Herstellung bedruckter Materialien weitaus geringer, die die höchsten Industriestandards für Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit einhalten. Da Bilder und Grafiken sprichwörtlich auf Knopfdruck gedruckt werden, müssen Sie nur produzieren, was bestellt und bezahlt wurde. Dadurch erhöhen Sie Ihre Rentabilität und können expandieren oder flexibel auf unvorhergesehene Marktveränderungen reagieren.






Zudem ermöglicht dieses einstufige Verfahren das schnelle und einfache Erstellen von Proben, sodass Designer ihre Anforderungen mit geringem Zeit- und Kostenaufwand erfüllen können. Probieren Sie neue Dinge aus, um zu sehen, was funktioniert oder nicht funktioniert. Die meisten Designer arbeiten mit Baumwolle, Leinen, Jeansstoff, Wolle, Polyester oder Mischgeweben. Uns sind sogar Fälle bekannt, bei denen diese Technologie zur Veredelung von Latex und veganem Leder zum Einsatz kommt. Damit könnten Sie vermutlich auch ein Kinderfoto von Ihnen mit Ihrer Schmusedecke im Arm auf Ihre Lieblingsdecke drucken.

Im letzten Jahr hat der Möbeldesigner und -veredler Cozmo einen On-Demand-Digitaldruck zur Erstellung von Sofabezügen verwendet. Auf diese Weise können Designer alten Möbeln und Heimtextilien neues Leben einhauchen. Diese schnell, nachhaltig und on-Demand gedruckten Bezüge wurden auf dem London Design Festival und der ITMA 2023 (Mailand), der weltweit größten Fachmesse für Textil- und Bekleidungstechnologie, präsentiert.

(YouTube-Video:

https://www.youtube.com/watch?v=vszNVtYJHTw )

D-house laboratorio urbano hat die digitale On-Demand-Druckveredelung genutzt, um das immersive, inspirierende Wohnkonzept des Künstlers und Designers Markus Benesch auf der Milano Design Week zum Leben zu erwecken.

(YouTube-Video:

https://www.youtube.com/watch?v=qTGnwQv_hOY )

Durch zusätzliche Digitaldruckfunktionen kann das in New Jersey ansässige Unternehmen Dye Into Print die Anzahl seiner Bedruckstoffe „verdreifachen oder vervierfachen“ und Materialien veredeln, die ihm von seinen Kunden aus dem Gastgewerbe- und Heimtextilienbereich zur Verfügung gestellt werden.

(YouTube-Video:  

https://www.youtube.com/watch?v=cVaOBUgsIJc )

© 2023 Kornit Digital
© 2023 Kornit Digital


Aufgrund seiner Schnelligkeit und Flexibilität ist der On-Demand-Digitaldruck auch für individuelle Textilveredelungen bei Veranstaltungen bestens geeignet. Die in Tel Aviv ansässige Firma Cadena nutzt diese Technologie, um ihren Kunden eine unvergessliche, personalisierte Erfahrung bei Hochzeitsempfängen, Bar-Mitzvah-Festen und anderen besonderen Gelegenheiten zu bieten.

(Video auf Facebook:

https://www.facebook.com/watch/?v=890986458431906 )

Die Technologie kam sogar schon bei religiösen Projekten zum Einsatz, wie bei diesem Projekt, bei dem die Arbeiten des berühmten Glaskünstlers Dale Chihuly durch digital bedruckte Stoffe in der Hampton Synagogue in Westhampton, New York, ergänzt wurden.

(JPOST Artikel:

https://www.jpost.com/diaspora/article-723777 )

Der Clou ist, dass die neuesten On-Demand-Digitaldrucksysteme für die Textilveredelung einen Layering-Effekt erzeugen – branchenweit ein Novum, durch das individuelle Kreationen sprichwörtlich eine völlig neue, zusätzliche Dimension erhalten. Mithilfe dieser Systeme und von nur einem pigmentbasierten Tintensatz können Veredler 3D-, Stick- und andere spektakuläre grafische Effekte simulieren. Dazu gehören auch Neonfarben oder sogar Lentikularbilder, d. h. Bilder, die sich bei der Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln scheinbar verändern. Mit solch einem System hat der Designer Fasac einen Spitzen-ähnlichen Effekt – gedruckt mit weißer Tinte, einschließlich Weißdruck auf Schwarz –für seine „Go White“ Kollektion erzeugt, die Anfang dieses Jahres auf der Première Vision in Paris präsentiert wurde.

(stitchprint Artikel:

https://stitchprint.eu/news/kornit-digital-helps-fasac-go-white-more-possibilities-more-sustainable-than-ever/ )

Stellen Sie sich vor, Sie wären Textilveredler und hätten Stoffrollen auf Lager, die nicht mehr dem Zeitgeschmack entsprechen. Früher wären sie vielleicht versunkene Kosten gewesen. Doch heute können Sie völlig neue Texturen für dieses Material kreieren. Das Konzept ist nicht neu: Über lange Zeit wurden gewebte Stoffe (meist aus Pakistan oder Indien) mit nicht gewebten Stoffen (meist aus China) zur Erstellung völlig neuer Materialien miteinander kombiniert – also durch Upcycling in andere Stoffe umgewandelt.

Kornit Presto MAX application © 2023 Kornit Digital
Kornit Presto MAX application © 2023 Kornit Digital

Ganz gleich, ob Sie Stoff- oder Möbelhersteller sind, können Sie Ihre alten vorrätigen Stoffe upcyceln. Sie können sie bedrucken und so in „neue“ Stoffe und Designs umwandeln. Auf diese Weise können Sie Ihren Kunden aus etwas Altem etwas völlig Neues oder Modernes anbieten.

Betrachtet man diesen Trend – losgelöst von problematischeren üblichen Praktiken in der Textilindustrie – hin zu nachhaltigeren Praktiken wie dem Upcycling, dann ist es sicherlich kein Zufall, dass mehrere Hersteller, bei denen diese Systeme seit Kurzem im Einsatz sind, aus Regionen kommen, die lange Zeit mit der Billigproduktion von Textilien im Ausland in Verbindung gebracht wurden, nämlich aus China, Indien, Dubai und der Türkei.

Sie haben die gewünschten Materialien nicht? Dann nehmen Sie doch einfach Materialien, die Sie vorrätig haben, und wandeln sie in etwas um, das Designer und Kunden lieben werden. Etwas, das ihre privaten Räumlichkeiten, Büros, Veranstaltungen und anderen Lebensräume mit farbenprächtig, hochwertig und langlebig veredelten Stoffen versehen wird. Etwas wie diese Schmusedecke.

Kornit Presto Max application © 2023 Kornit Digital
Kornit Presto Max application © 2023 Kornit Digital

Weitere Informationen zum nachhaltigen On-Demand-Digitaldruck für Heimtextilien finden Sie unter 

http://kornit.com or

http://PixelToParcel.com



More News from Kornit Digital

#ITMA Asia + CITME Singapore 2025

Kornit Digital launches breakthrough footwear solution at ITMA Asia + CITME Singapore 2025

Kornit Digital Ltd. (NASDAQ: KRNT) (“Kornit” or the “Company”), a global pioneer in sustainable, on-demand digital fashion and textile production technologies, today announced a major industry milestone: the commercial launch of its groundbreaking digital footwear solution for sports and athleisure markets.

#Digital Printing

Flying Colours meets Kornit: A new era for garment printing

The print industry is undergoing rapid transformation, driven by demands for speed, sustainability, and limitless creativity. For more than 30 years, Flying Colours, a specialist in artwork and colour separation services for printers worldwide, has been at the forefront of this evolution. Now, partnering with Kornit Digital, the company is demonstrating how decades of screen-printing expertise can unlock the full potential of Mass Digital Production.

#Digital Printing

Leading UK-based digital textile print provider expands on-demand textile production with additional Kornit MAX PLUS Systems

Kornit Digital LTD. (NASDAQ: KRNT) (“Kornit” or the “Company”), a global pioneer in sustainable, on-demand digital fashion and textile production technologies, announced today UK-based Snuggle has expanded its investment in the Kornit Atlas MAX PLUS direct-to-garment platform to meet increasing customer demand and maintain its exceptional time-to-market and its reputation for quality apparel.

#Digital Printing

Custom Apparel Pioneer Accelerates Growth with Kornit Atlas MAX POLY to Replace Screen Printing in Sportswear

Kornit Digital LTD. (NASDAQ: KRNT) (“Kornit” or the “Company”), a global pioneer in sustainable, on-demand digital fashion and textile production technologies, announced today that Printeez, Inc. is the latest custom apparel leader to transition production volumes from screen printing to high-quality, on-demand digital production with Kornit Atlas MAX POLY systems.

More News on Advertorial

Latest News

#Natural Fibers

38th International Cotton Conference Bremen launches registration and unveils key topics

Participants can now register online for the 38th International Cotton Conference Bremen, which will be held on 25-27 March 2026 at the Haus der Bürgerschaft parliament building on market square. All visitors can look forward to a high-calibre conference programme, numerous additional meetings and a valuable exchange of knowledge and information. The comprehensive range of topics covering the entire value chain will provide practical expertise, address current developments, answer key industry questions, and provide new impetus for the future.

#Recycled_Fibers

CARBIOS and Wankai plan 1 million tonnes of PET biorecycling capacity in Asia

CARBIOS and Wankai New Materials, a subsidiary of Zhink Group, are committed to the large-scale deployment of CARBIOS’ PET biorecycling technology in Asia, with the first step being the construction of a PET biorecycling plant in China.

#ITMA Asia + CITME Singapore 2025

Innovation and customer proximity – KARL MAYER’s clear focus makes an impression

ITMA ASIA in Singapore was a resounding success for KARL MAYER, exceeding all expectations. The company welcomed visitors from 39 countries and held around 570 expert discussions. Most guests came from India, followed by China, Indonesia and Pakistan. The exchange with them was both well-founded and targeted. Conversation topics ranged from investment projects and new technologies to opportunities for cooperation and business expansion.

#Recycling / Circular Economy

Nanollose creates the world’s first wearable fashion garment made from liquid waste

Australian-based biomaterial technology company Nanollose Ltd (ASX: NC6) has created the world’s first wearable garment using the company’s eco-friendly Tree-Free Rayon fibre (NullarborTM), sourced from sustainable coconut waste.

TOP